Lebenserwartung der Männer steigt

Anzahl der Raucher zurückgeht

Im Alter genießen © Matthias Balzer / pixelio.de

Bis zum Jahr 2030 werden Männer und Frauen durchschnittlich 87 Jahre alt.

Der Unterschied der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern wird geringer. Männer könnten diesen Unterschied laut einem Berater des Office for National Statistics http://ons.gov.uk aufgeholt haben. Laut Les Mayhew von der Cass Business School http://cass.city.ac.uk war der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern Anfang der 1970er-Jahre mit rund 5,7 Jahren am größten.

Sechs Jahre mehr

Die Lebenserwartung steigt allgemein an. Der größte Anstieg ist jedoch bei Männern zu beobachten. Ein Großteil dieser Veränderung wird darauf zurückgeführt, dass die Anzahl der Raucher zurückgeht. Mayhew analysierte in England und Wales Daten zur Lebenserwartung. Der Statistiker berechnete, wie groß die Lebenserwartung von 30-Jährigen ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer bei der Lebenserwartung jahrzehntelang im Rückstand lagen und jetzt näher an die Werte der Frauen heranrücken.

Bleibt dieser Trend bestehen, könnten beide Geschlechter 2030 eine durchschnittliche Lebenserwartung von 87 Jahren aufweisen. Laut dem Wissenschaftler hat sich die Lebenserwartung in den vergangenen 20 Jahren mit 30 Jahren um rund sechs Jahre erhöht. Steigt sie in den kommenden 20 Jahren genauso an, dann wird die Lebenserwartung von Männern und Frauen gleich werden, so seine Prognose.

Weniger Raucher

Ein Grund für die Entwicklung könnte sein, dass Männer heute gesünder leben. Deutlich weniger Männer rauchen. Nach den 20er-Jahren rauchten immer mehr Männer. Auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung rauchten rund 80 Prozent der Männer. Dass inzwischen weniger Frauen rauchen, dürfte die allgemeine Lebenserwartung erhöhen. Ein anderer Faktor dürften sicherere Arbeitsplätze sein. Millionen Männer arbeiteten früher unter gefährlichen Bedingungen zum Beispiel im Kohleabbau. Hinzu kommt das bessere Gesundheitssystem.

Frauen begannen später zu rauchen als Männer. Lungenkrebs nimmt bei Frauen allerdings immer noch zu, bei Männern geht er bereits zurück. Ein Junge und ein Mädchen, die am gleichen Tag geboren sind, werden trotzdem noch nicht die gleiche Lebenserwartung haben. Die Studie konzentrierte sich auf Personen, die bereits 30 Jahre alt waren. Jungen sterben eher als Mädchen. Sie üben auch eher gefährliche Sportarten aus oder sind an tödlichen Unfällen beteiligt. Das bedeutet, dass die Lebenserwartung der Frauen noch weiter höher bleiben könnte.

Lebensführung relevant

David Leon von der London School of Hygiene and Tropical Medicine http://www.lshtm.ac.uk betont, dass in fast allen Ländern der Welt die Lebenserwartung der Frauen höher liegt. In einigen Ländern verringere sich der Abstand aber. Bei Ländern mit einer geringen Lebenserwartung wie denen südlich der Sahara, zeigte sich zwischen den Geschlechtern nur wenig Unterschied. Das ist auf das Vorkommen von Infektionskrankheiten zurückzuführen, die keinen Unterschied zwischen dem Geschlecht machen. In Europa ist der Lebenswandel entscheidend.

pte

Unser Newsletter

Neue Gewinnspiele & Gutscheine
• Unsere aktuellen Neuigkeiten
• Aktionsangebote & Reisen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

8 Kommentare

  1. Sehr interessanter Beitrag. Als Mann ist es für mich eine schöne Neuigkeit zu hören, dass ich vor knapp 10 Jahren durch den Entschluss nicht mehr zu rauchen, mitgeholfen habe, die allgemeine Lebenserwartung der Männer zu heben :-)

  2. Ja das Rauchen nimmt einem schon einige Jahre vom Leben! Aber geben tut es einem nichts, außer Ablenkung. Gut, dass die Jugend heute nicht mehr ganz so viel qualmt wie wir damals.

  3. Warum ist auf dem Titelbild zum Thema „Männer leben länger“ jetzt eine alte Dame zu sehen? Leuchtet mir nicht ein… Ist das noch wem aufgefallen? Liebe Grüße

  4. @heinz das hab ich auch direkt gedacht! Vielleicht. ist es ironisch gemeint? Die Redaktion wird sich schon etwas dabei gedacht haben ;-)

  5. Wenn die Menschen bald (im Durchschnitt!) 87 Jahre alt werden, wie soll dann das Rentensystem noch funktionieren?! Da müssen schnell Lösungen her.

  6. Das ist tatsächlich sehr wichtig, dass sich da etwas tut. Wenn bald fast 50% der Deutschen im Rentenalter sind, müssen zwangsläufig die Rentenbeiträge immer weiter gekürzt werden, damit das noch funktioniert… Lg Ulli

  7. Sehr guter Beitrag.
    Das Rauchen so sehr die Lebenserwartung beeinträchtigt sollte allen Rauchern wirklich zu denken geben.
    es ist ja nichts Neues aber ich kann mir trotzdem nicht erklären wieso man da noch zu den Zigaretten greift…

  8. Interessant, dass es wirklich an so „einfachen“ Dingen liegt. Ich hätte mir gedacht, dass es da mehr Zusammenhang mit Körper Unterschieden bzw. Genetik usw gibt.
    Sehr erfreulich, sowas als Mann zu lesen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.